Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie als Nutzer unserer
Webseite und unseren Angeboten über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung
und Verwendung personenbezogener Daten auf.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die
Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail)
Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte
geschützt werden kann.
Verantwortlicher für die
Datenverarbeitung
Der für die Datenverarbeitung auf der Webseite
Verantwortliche ist:
Verfassungsgerichtshof des Saarlandes
Franz-Josef-Röder-Straße 15
66119 Saarbrücken
Telefon: (0681) 501-05
Faxnummer: (0681) 501-5049
E-Mail: poststelle@verfassungsgerichtshof.justiz.saarland.de
Datenverarbeitung auf unserer
Website
Allgemeine Informationen
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst
und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der
gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die
Nutzung dieses Internet-Angebots ist in der Regel ohne die Angabe persönlicher
Daten möglich. Soweit - etwa über Anmeldeformulare oder ein Kontaktformular -
personenbezogene Daten wie z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse etc. erhoben
werden, geschieht dies wenn immer möglich auf freiwilliger Basis. Es wird
darauf hingewiesen, dass die Übertragung von Daten über das Internet
Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz vor einem Zugriff auf
die Datenübermittlung durch Dritte ist nicht realisierbar.
Datenspeicherung
Aufgrund der technischen Funktionsweise des Internets werden
durch den Server in den Log-Files automatisch übertragene Informationen
gespeichert. Hierbei handelt es sich um den Browsertyp, das verwendete
Betriebssystem, die Referrer-URL, die Internet-Protokoll-Adresse des
zugreifenden Rechners und die Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Informationen
können nicht ohne weiteres einer bestimmten Person zugeordnet werden. Es bleibt
jedoch vorbehalten, diese Informationen nachträglich zu prüfen, wenn konkrete
Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung dieses Internet-Angebotes
vorliegen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse zur Datenerhebung ist die Qualitätssicherung
dieses Internet-Angebots. Die Speicherdauer beträgt sieben Tage.
Einbindung von Diensten und
Inhalten Dritter
Auf unseren Webseiten besteht die Möglichkeit, dass wir auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse,
Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des
Art. 6 Abs. 1 lit. f). DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern
einsetzen, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos, Karten etc.
einzubinden.
Voraussetzung hierfür ist, dass diese Inhalte, die
IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da ohne IP-Adresse die Inhalte nicht an den
Browser der Anbieter gesendet und somit nicht dargestellt werden können.
Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren
jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte
verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare
Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder
Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können
Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website
ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf
dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische
Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten,
Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes
enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden
werden können.
Datenübermittlung
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre
Zustimmung nur dann, wenn hierzu eine rechtliche Verpflichtung - ein Gesetz
oder eine zur Herausgabe der Daten verpflichtende gerichtliche, vollstreckbare
Entscheidung - vorliegt.
Reichweitenanalyse
Eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens mittels
Analysewerkzeugen erfolgt nicht.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (zum Beispiel per E-Mail)
werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass
Anschlussfragen entstehen, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO bzw. auf Grundlage
unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO für die
Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Ihre Daten werden gelöscht, sobald wir
Ihre Anfrage vollumfänglich bearbeitet haben.
Betroffenenrechte
Soweit über dieses Internet-Angebot personenbezogene Daten
verarbeitet werden, haben Sie jederzeit das Recht auf Auskunft über den Umfang,
Erhebungs- und Verarbeitungszweck sowie die Herkunft der betreffenden Daten.
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie deren Berichtigung,
Sperrung und Löschung verlangen. Darüber hinaus können Sie sich in Belangen des
Datenschutzes an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit einer Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten, welche auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) beruht,
zu widersprechen (Art. 21 DSGVO). Ein Widerspruch kann insbesondere gegen die
Verarbeitung für Zwecke der
Direktwerbung erfolgen.
Beschwerderecht
Des Weiteren besteht für Sie die Möglichkeit, sich mit einer
Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Fritz-Dobisch-Straße 12
66111 Saarbrücken
Telefon: (0681) 94781-0
Telefax: (0681) 94781-29
E-Mail:
poststelle@datenschutz.saarland.de
Datenübermittlung in ein Drittland / außerhalb der EU
Eine entsprechende Datenübermittlung findet nicht statt.
|